Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 53

1849 - Münster : Coppenrath
53 gegen und stellte sein Heer gegen die Albaner in Schlachtordnung auf. Eben sollte der Kampf beginnen, als Mettus in die Mitte beider Heere trat und den Tullns zu einer Unterredung einlud. „Wir können es uns nicht verbergen, — sprach er bei der Zu- sammenkunft — daß bloß Eifersucht die beiden benachbarten und verwandten Völker gegen einander auf den Kampfplatz führte. Warum wollen wir doch so vieles Blut vergießen! Warum wollen wir uns einander selbst entkräften, und beide geschwächt in die Hände unserer Feinde fallen! Lieber mag ein unparteii- scher Kampf einzelner Männer aus deinem und meinem Heere auf ewig entscheiden, welches Volk dem andern unterworfen sein soll." Dem Tullns gefiel der Vorschlag. Beide gingen ausein- der, um aus ihren Heeren die Tapfersten zu diesem Entschei- dungskampfe auszusuchen. Zufällig dienten im römischen Heere Drillingsbrüder, die Horatier, und eben so im albanischen, die Curiatier. Diese boten sich freudig dazu da, den Kampf für die Herrschaft auszufechten. Nachdem der Vertrag feierlich beschwo- rcn war, griffen die drei Brüder beiderseits zu den Waffen und traten unter lauten Ermunterungen und Ermahnungen ihrer Mit- bürger in der Heere Mitte. Hier standen die Römer, dort die Albaner vor ihrem Lager aufgestellt, voll banger Erwartung über den Ausgang des nahen Entscheidungskampfes. Das Zeichen wird gegeben, und der Angriff beginnt. Es blitzeil und klirren die Schwerter durcheinander und Schauder durchfährt die Zuschauer. Plötzlich stürzt ein Römer, und über ihn noch ein Römer sterbend hin, und mit lautem Jubel begrüßen die Albaner das Glück ihrer Streiter; während im römischen Lager Alle von Bestürzung und Verzweiflung auf das tiefste ergriffen sind. Aber schwer ver- wundet sind alle drei Albaner; der eine lioch übrige Römer da- gegen ohne Wunden und frisch all Kraft und Muth. Dieser nimmt plötzlich die Flucht und lockt die andern, ihn zil unter- stützen. So trennt er listig die dreifache Gewalt, wohl voraus- sehend, daß sie ihn nur so verfolgen können, wie es Jedem seine schwächende Wunde zuläßt. Nach kurzer Flucht bleibt er stehen und blickt sich um. Da sieht er seine drei Gegner weit von einander getrennt, und einen schon ganz in seiner Nähe. Auf diesen rennt er mit großem Ungestüin zurück; und während das albanische Heer den Curiatiern zuruft, ihrein Bruder beizusprin-

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 127

1849 - Münster : Coppenrath
127 um Frieden baten. Da aber die Römer völlige Unterwerfung verlangten, beschlossen sie, mit der äußersten Anstrengung ihrer Kräfte den Krieg sortzusctzen. Sie wählten zu ihrem Anführer Q. Pontius, den Sohn des weisen Herennius. Gegen ihn zo- gen die beiden Consuln T. Veturius Calvinus und Sp. Postumius Albinus. Die Samniter zogen sich vor ihnen zurück in die cau- dinischcn Engpässe (lureulae Oaullinao) unweit dem heutigen Arpaja, und hielten alle Ausgänge besetzt. Die Landleute waren angewiesen, das Gerücht auszustreuen, das ganze samnitische Heer stehe jetzt in Apulien und belagere Luceria. Auf diese Nachricht schlugen die Consuln schleunigst den kürzesten Weg nach Luceria ein, nämlich den, welcher durch die caudinischcn Eng- pässe führt. Sorglos und mit allem Gepäck zog ihr Heer in einem langen Zuge in den berüchtigten Hohlweg ein. Da ward der Verrath offenbar. Kein Ausweg stand offen, alle Pässe waren vom Feinde besetzt, kein Vordringen, kein Rückzug mög- lich, bald zwang der Hunger die Eingeschlossenen, den Sieger um Frieden zu bitten. Pontius schickte nun zu seinem alten Vater und ließ fragen, was er jetzt thun sollte. Der kluge Samniter gab seinem Sohne den Rath, entweder sie alle ohne Unterschied niedcrzuhauen, oder sie ungekränkt zu entlassen. Das Erste würde die Römer außer Stand setzen, den Sammlern zu schaden, das Letzte sie ihnen auf immer verpflichten." Allein Pontius zog es vor, den Mittelweg einzuschlagen und das ge- fangene Heer unter Bedingungen zu entlassen. Es sollte näm- lich Rom das alte auf Gleichheit beruhende Bündniß wieder- herstellen und aus Samnium seine Kolonien zurückziehen: „Die Consuln gelobten dieses, und zur Sicherung der Ausführung dieses Gelöbnisses (sponsio) hielt Pontius sechshundert Ritter als Geißel zurück. Am schmachvollsten war die Art der Ent- lassung selbst. Zum Zeichen der völligen Unterwerfung unter das Gesetz des Siegers mußten die Römer, mit Zurücklassung aller Waffen und Heergeräthe, unter dem Joche hergehen, die Consuln voran, unter lautem Hohngelächter der zu beiden Seiten unter Waffen stehenden Feinde. Mit Scham und Erbitterung trat das entwaffnete Heer den Rückzug an. In der Nähe von Capua machte es Halt und lagerte sich für die Nacht auf freiem Felde. In die Stadt selbst mogte Keiner kommen. Als dieses

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 85

1849 - Münster : Coppenrath
85 heimkehren. Der Senat fürchtete vor ihrer Rückkehr, und unter dem Vorwände, die Sabiner machten neue Kriegesrüstungen, wurden sie noch unter Waffen gehalten. Allein das Volk durch- fchauete bald diese Arglist; und jetzt, nachdem es bei aller Hin- gebung in seinen gerechtesten Erwartungen wieder und wieder auf das grausamste war getäuscht worden, nahm es zu einem verzweifelten Mittel seine Zuflucht. Mit den Waffen in der Hand, seine Feldzeichen an der Spitze, brach es unter Anführung des aus seiner Mitte gewählten Plebejers Sicinius Bellu- tus auf, und lagerte sich auf einem anderthalb Stunden von Rom, am Einflüsse des Anio in die Tiber gelegenen Berge, welcher später der „heilige Berg" genannt wurde. Von hieraus schauete es trotzig hinunter auf die verhaßte Tyrannenstadt. Diese unerwartete Unternehmung belehrte den Senat, wie sehr er sich durch seine Härte und Ungerechtigkeit geschadet hatte. Das Volk strömte in ganzen Massen aus Rom nach dem heili- gen Berge; die Wachen an den Thoren waren nicht im Stande, dasselbe aufzuhalten. Durch Tumult in: Innern und Krieg von Außen geänstigt, entschloß sich der Senat jetzt endlich zur Nach- giebigkeit. Er schickte eine Gesandtschaft, und an der Spitze der- selben M e n e n i u s A g r i p p a, den Liebling des Volkes, in das Lager der Ausgewanderten, sie freundlich zur Rückkehr einzula- den. Dieser führte das Wort und belehrte das Volk über die bösen Folgen der Zwietracht durch eine Fabel. „Einst, — sprach er - empörten sich die Glieder des Körpers wider den Magen. Sie wollten es nicht länger dulden, daß dieser allein in behag- licher Ruhe in der Mitte sitze und sich von den andern füttern und tragen lasse. Sie versagten ihm also ihren Dienst. Die Hände wollten keine Speisen mehr an den Mund bringen, der Mund sie nicht aufnehmen, die Zähne sie nicht zermalmen. Diesen Vorsatz führten die Glieder eine Zeitlang aus. Aber bald merkten sie, daß sie sich selbst dadurch schadeten. Sie fühlten nämlich, daß es der Magen sei, der die Säfte der empfangenen Speisen durch alle Glieder vertheile und dadurch ihnen allen Kraft und Munterkeit gebe. Sie ließen daher von ihrem Vor- haben ab und söhnten sich wieder mit dem Magen aus." Das Volk begriff bald den Sinn dieser Worte und sah ein, daß seine Empöruug und seine Trennung dieselbe Schwäche und Hinfällig-

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 136

1849 - Münster : Coppenrath
136 Heuer, welche hölzerne Thürme mit Kriegern auf ihrem Rücken trugen in die Reihen der Römer ein und verbreiteten Schrecken und Verwirrung. Noch nie hatten diese solchen Ungeheuern ge- genüber gestanden. Selbst die Pferde wurden scheu und warfen ihre Reiter ab. Was sich nicht durch die Flucht rettete, wurde von den Elephanten zertreten oder von den Soldaten aus den Thürmen niedergeschossen. Blutig war die Niederlage der Rö- mer 2). Jedoch hatte auch Pyrrhus diesen Sieg theuer erkaufen müssen. Er selbst war in höchster Lebensgefahr gewesen; seine besten Führer und Soldaten waren gefallen. Als er am folgen- den Tage das Schlachtfeld, den Zeugen der römischen Tapfer- keit, besuchte, äußerte er voll Bewunderung: „O, wie leicht wäre es, die ganze Welt zu erobern, wenn die Römer meine Soldaten, oder ich ihr König wäre3)!" Nach diesem Siege fielen ihm die Sammler, Lucaner, Apuler und Bruttier zu, und mit ihnen vereint drang er vor bis nach Präneste, das nur sieben Meilen von Rom selbst ent- fernt ist. Von hieraus schickte er seinen Freund, den großen griechischen Redner Eineas, der, wie Pyrrhus behauptete, mehr Städte mit seiner Zunge, als er selbst mit dem Schwerte ero- bert hatte, mit Friedensanträgen nach Rom, hoffend, daß die Römer, nach ihrer großen Niederlage und bei der Nähe der neuen Gefahr, jetzt gewiß zum Frieden ganz geneigt sein würden. Die Bedingungen desselben waren: es sollte in den Frieden mit Pyrrhus auch Tarent mit ausgenommen, allen Griechen in Italien Unabhängigkeit eingeräumt, deu vier mit Tarent ver- bundenen Völkern alles, was ihnen die Römer entrissen, zurück- gegeben werden. Allein es war Grundsatz der Römer, nie nach Niederlagen, sondern nur uach Siegen Frieden zu schließen. Vergebens bot der große Schüler des Demosthenes die ganze sieggewohnte Kraft seiner Beredsamkeit auf, um die Absicht seines Herrn zu erreichen; hier aber scheiterte seine Kunst an der Rede des blinden, greisen Appius Claudius, der, schon längst nicht mehr gewohnt, in der Versammlung zu erscheinen, dieses 2) V. Laevinus parum prospere adversus Pyrrhum pugnavit, ele- phantorum maxiine inusitata facie territis militibus. Liv. epit. I. 13. 3) 0 quam facile erat, orbis terrarum Imperium occupare, aut mihi Romanis militibus, aut me rege. Flor, I. 18.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 139

1849 - Münster : Coppenrath
139 bäum zurück, und war schon im Begriffe, nach Afrika überzu- setzen; aber die militärische Strenge, welche er übte, ward Ver- anlassung, daß viele Städte von ibm wieder an die Karthager abfielen. Nach dritthalbjährigem Aufenthalte (278—275) schiffte er sich wieder nach Italien ein, um deu hartbedrängten Taren- tinern die erbetene Hülfe zu bringen. Scheidend brach er in die ahnungsvollen Worte aus: „Dieses Eiland wird dereinst der Zankapfel zwischen Rom und Karthago sein!" Sobald die Rö- mer seine Ankunft erfuhren, schickten sie den Consul Cur ins Dentatus mit einem Heere gegen ihn ab, und es kam bei Beneventum (275) zu einer dritten großen Schlacht. Pyrr- hus rechnete wieder vorzüglich auf seine Elephanten, aber gegen diese hatten die Römer ein gutes Mittel erfunden. Mit einem fürchterlichem Geschrei warfen sie brennende Fackeln und Pech- kränze zwischen die Ungeheuer, so daß sie wüthend zurückrannen und Verwirrung und Flucht über das Heer des Pyrrhus selbst brachten. Sein Heer wurde gänzlich geschlagen, sein Lager er- obert. Dieses diente ihnen zum Muster, wie man ein solches regelmäßig abstechen und befestigen müsse. Überhaupt lernten sie von ihm die neuere griechische Kriegeskunst kennen, durch welche fünfzig Jahre früher Alexander der Große ein so mächtiges Reich gegründet hatte. Der Sieger hielt nun einen glänzenden Tri- umphzug, in welchem auch vier Elephanten, zur größten Augen- weide der Römer, mit aufgeführt wurden. Nach dieser Niederlage hielt Pyrrhus es für rathsam, Ita- lien aufzugeben und in sein Land zurückzukehren 6). Er schiffte sich mit dem Überreste seines Heeres so geräuschlos als möglich wieder ein und ließ in Tarent bloß eine Besatzung zurück. Der klägliche Zustand, in welchem der große, weitberühmte Krieges- held wieder anlangte, mußte auch den auswärtigen Völkern einen hohen Begriff von der Macht der Römer einflößen. Er selbst endete schon im Jahre 272, bei der Belagerung von Argos im Peloponnes, sein abenteuerliches Leben. Hier schleuderte eine Argiverin von ihrem Hause herunter einen Ziegelstein auf den Kopf des Königs, so daß er besinnungslos vom Pferde sank; b) 0uriu8 Dentatus Pyrrhum ex Sicilia in Italiam reversum vicit et Italia expulit. Liv. ep. Xiv.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 160

1849 - Münster : Coppenrath
160 37 Elephanten von Karthagena auf und überschritt den Ebro. In kurzer Zeit, aber nur nach einem äußerst blutigen Kampfe, unterwarf er sich das ganze zwischen diesem Flusse und dem Pyrenäengebirge gelegene Land und ließ zur Deckung desselben den Unterfeldherrn Hanno mit 11,000 Mann zurück. Er selbst überstieg mit 50,000 Fußgängern und 9000 Reitern die Pyre- näen und durchzog rasch das südliche Frankreich, über Ruscino, das heutige Russillon, Narbonne, Nismes (Nemausus). Gegen das Ende des Septembers kam er an die Rhone, über die er zwischen Orange und Avignon setzte. Hier kam es zu einem blutigen Vorpostengefechte. Der römische Cónsul Scipio, wel- cher auf seiner Fahrt nach Spanien zu derselben Zeit bei Mar- seille landete, und erst hier Kunde von dem Übergange seines Gegners über die Pyrenäen erhielt, war entschlossen, ihm hier den Weg zu verlegen und schickte eine Abtheilung Reiter aus, Erkundigung einzuziehen. Zu demselben Zwecke hatte auch Han- nibal eine Reiterschar abwärts geschickt, die bald mit der römi- schen in einem zwar kleinen aber blutigen Gefechte zusammentraf, wie zum Vorspiel der großen Kämpfe, die bald folgen sollten. Dem römischen Cónsul wich er listig aus. Er wandte sich nörd- lich längs der Rhone, ging dann über die Jsere (Zsara), welche in die Rhone fließt und langte, gestärkt durch die Bündnisse gal- lischer Fürsten, in der letzten Hälfte des Oktobers an dem Fuße der Alpen an. Hier aber schien die Natur der Gegend seinem Siegeszuge eine Grenze setzen zu wollen. Zn der Mitte zwischen Italien und Gallien ragt in furcht- barer Höhe das Alpengebirge, gleichsam als eine feste unüber- steigbare Mauer zwischen beiden Ländern aufgethürmt. Rings- umher starret alles von Eis und Schnee, zackige Felsenspitzen ra- gen bis in die Wolken hin. Hier war nicht Stadt nicht Dorf; kein gebahnter Weg führte über das entsetzliche Gebirge. Nur wilde Thiere schweiften umher und halbwerwilderte Menschen, die, erstarrt von Kälte, in elenden Hütten oder in Felsenschluch- ten ihr trauriges Leben zubrachten. Hierüber sollte nun zum erstenmal ein ganzes Heer setzen, Menschen, Pferde, Elephanten, Wagen und Gepäck, und das gerade in der rauhen Herbstzeit, wo Alles um so schrecklicher war, zumal für die Karthager, die aus dem heißen Afrika kamen. Betroffen stand das Heer vor

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 161

1849 - Münster : Coppenrath
161 den Alpen; sie zu übersteigen, schien unmöglich. Nur Hannibal zagte nicht. Er hielt an dasselbe eine kräftig ermunternde Rede, die allen Unmuth entfernte. Getrost begann es mit seinem ge- liebten Führer die mühevolle Fahrt. Aber kaum war man et- was höher gekommen, da begann erst recht das Elend. Die Soldaten konnten auf den glatten Eismassen keinen festen Fuß fassen; bald glitt der eine bald der andere aus und stürzte jäh- lings den Berg hinunter. Bald meinten sie, auf festen Boden zu treten; aber siehe, es ist nur ein wenig Schnee, oben über eine Felsklippe zusammengefroren, unten der Abgrund, in wel- chen die Unglücklichen stürzen. Dann fällt ein Elephant, dann rollt ein Wagen zurück und reißt Alles hinter sich mit fort in's Verderben. Dazu stürzen die wilden Bewohner aus den Schluch- ten und Höhlen hervor und überfallen die müden Kletternden. Verzweiflung sah man auf allen Gesichtern. Hannibal sprach überall seinen müden Soldaten Muth ein: „Bald haben wir die Spitze erreicht, bergunter wird es besser gehen!" Nach tau- send Mühseligkeiten hatten sie endlich diese erreicht und standen oben auf dem Cenis. Hier, in diesen luftigen Schnee- und Eisfeldern, ließ er seine ausgehungerten und fast erstarrten Sol- daten zwei Tage ausruhen. Von den eisigen Wolkenhöhen hin- ab zeigte er ihnen in weiter Ferne die sonnenhellen Fluren des schönen Italiens. Da bekam das Heer frischen Muth und fing an hinabzusteigen. Aber die Schwierigkeiten hiebei waren fast noch größer. Auf dem schlüpfrigen abschüssigen Boden war kein Halt, Menschen und Thiere schossen jählings hinab. Sie kamen an einen Felsen, wo wegen eines tiefen sich vor ihnen aufthuen- den Abgrundes kein Schritt vorangesetzt werden konnte. Hier unternahm Hannibal etwas, wodurch er die Nachwelt in Er- staunen gesetzt hat. Er grub auf eine noch immer unerklärliche Art für sein Heer und seine Elephanten einen Weg durch den Felsen. Nach der fabelhaften Erzählung des Livius soll er ihn mit Weinessig und Feuer gesprengt haben. Endlich, nach Ver- lauf von fünfzehn schweren Tagen, hatten die bleichen Krieger die Ebenen Italiens erreicht. Innerhalb fünf und einem halben Monat war von Karthagena aus ein Weg von zweihundert deutschen Meilen unter steten Kämpfen und Gefahren zurückge- legt worden. Wetter, Geschichte der Römer. 11

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 121

1849 - Münster : Coppenrath
121 einheimischen Feinde, von dem plebejischen Cónsul Pötelius überfallen und gänzlich geschlagen. Im Sommer des Jahre 358 drang eine dritte Horde bis nach Präneste vor. Ihr gegenüber bezog der Diktator Sulpicius ein festes Lager, das die Gallier nicht anzugreifen wagten. Endlich waren die Römer des Wartens müde, und der Diktator führte sie zum offenen Kampfe hinaus. Der Sieg blieb lange unentschieden; plötzlich brachen die Gallier den Kampf ab und flohen voll Schrecken in die Wälder. Es hatte sich nämlich in ihrem Rücken ein Haufen römischer Troß- knechte mit ihren Lastthieren nebst einigen Reitern gezeigt, den aber die Gallier für ein neues römisches Heer hielten, das her- anziehe, um sie zu umzingeln. Dieser Jrrthum hatte den Rö- mern das Glück des Tages zugewendet. Kaum waren die Gal- lier abgezogen, als die Etrusker mit großer Heeresmacht Rom bedrohten. Sie wurden aber von C. Marcius Rutilus, dem ersten plebejischen Diktator') (355) besiegt, und ihnen ein vier- zigjähriger Frieden bewilligt. Jetzt konnten die Römer und die mit ihnen enger verbündeten Latiner ihre gemeinsame Kraft ge- gen den gemeinsamen Feind, die Gallier, richten, deren Beute- fahrten eine wirkliche Landplage wurden. Im Jahre 349 bra- chen sie wieder in Latium ein. In diesem neuen Kriege war Camillus, der Sohn des zweiten Erbauers Roms, zum Diktator ernannt, und wurde, wie sein Vater, Sieger über die Gallier. Der großen Schlacht am albanischen Gebirge (348), in welcher er ihre Raubscharen fast vernichtete, ging wieder ein Zweikampf voraus, den die Sage wunderbar ausgeschmückt hat. Ein Gal- ler forderte wieder, nach der Sitte seines Volkes, einen Römer heraus, und der junge Marcius Valerius nahm die Fordernng an. Während des Zweikampfes aber setzte sich ein Rabe, ein dem Kriegesgotte Mars geweihter Vogel, auf den Helm des Römers und fuhr bei jedem Gange mit Schnabel und Krallen dem Gallier in's Gesicht und in die Augen, so daß dieser, kaum seiner Besinnung noch mächtig, von Valerius niedergestochen ward. Nun flog der Rabe, wie triumphirend, hoch gen Himmel auf. Valerius aber führte seitdem den Beinamen Corvus, d. i. *) Adversus eum terrorem (den Einbruch der Etrusker) dictator C. Maitius Rutilus primus de plebe dictus, magistrum equituni item de plebe C. Plautium dixit. Liv. Vii. 17.

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 222

1849 - Münster : Coppenrath
222 den Ufern der Nord-- und Ostsee, die, durch Hunger oder Über- schwemmung gezwungen, zu Hunderttausenden mit Weib und Kind die Heimath verließen und neue Wohnsitze suchten. Wie ein dichtes, schwarzes Gewölk — so sagen die Alten selbst — zogen die nordischen Stämme, Schwüle und Furcht verbreitend, einher, bis sich die Wolken in feurige Blitze entluden, die selbst das Ca- pitol zu treffen droheten. Erst fielen sie in Gallien und Spa- nien ein und schlugen alle gegen sie ausgesandten Consuln; dann näherten sie sich in zwei getrennten Haufen Italien selbst. Ganz Rom gerieth hierüber in Schrecken. Auch die heiligen Schilde des Mars, heißt es, bewegten sich von selbst und verkündeten dadurch einen gewaltigen Krieg. Jetzt zum erstenmal bewarb sich Keiner aus den adeligen oder reichen Familien um die Consul- würde. Marius allein galt für den Mann, der Rettung bringen konnte, und er wurde, obwohl abwesend, zum Consul ernannt. Der düstere Mann von Arpinum nahm, stolz im Bewußtsein seines Werthes, das ihm übertragene Amt an und zog mit sei- nem Heere zu dem gefahrvollen Kampfe aus. An der Rhone traf er zuerst die Teutonen und die mit denselben verbündeten Ambronen und schlug ihnen gegenüber ein verschanztes Lager auf. Da kamen die fremden Männer in wildem Ungestüm vor die Wälle des Lagers, neckten und höhnten das römische Heer und forderten es trotzig zum Kampfe heraus. Die Gebirge umher und die Ufer des Stromes hallten wieder von ihrem Kriegesge- schrei. Aber Marius ließ sich nicht aus der Fassung bringen. Er hielt sich lange ruhig iu seinem wohlbefestigten Lager, um seine Krieger erst an den entsetzlichen Anblick der wilden Männer und an ihre furchtbare Stimme zu gewöhnen. Und wenn er eine günstige Gelegenheit ersah, daß ein kleiner Haufen der Feinde allein war, so that er schnell einen Ausfall auf sie mit Gewalt und Überzahl, damit die Seinen nur erst im Kleinen siegen lernten. Solches Zaudern ermüdete die streitlustigen Deut- schen. Als diese sahen, daß er ihre Herausforderung zur Schlacht nicht annahm, brachen sie endlich auf und zogen an seinem La- ger vorbei, des Weges nach Italien. Den römischen Soldaten riefen sie noch mit beißendem Spotte zu: „Ob sie etwas nach Rom an ihre Weiber zu bestellen hätten?" Marius folgte ihnen zur Seite nach, sich immer auf den Höhen haltend, damit sie ihn nicht

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 235

1849 - Münster : Coppenrath
235 allein er nahm sie nicht. Alle sollten sehen, wie Rom seinen Retter und Wohlthäter belohnt habe, und glühend vor Rache zog er mit seiner Bande dahin. Auch der kühne Demokratenführer Sertorius war bereits mit seiner Schar vor Rom angekom- men, und die Stadt wurde von allen Seilen ans das engste ein- geschloffen. Sie war auf keine Belagerung gefaßt, und grenzen- los war die Verwirrung und Nathlofigkeit. Scharenweise stürz- ten die Sklaven aus den Thoren und verbanden sich mit den Feinden. Endlich, als auch Hungersnoth und Seuche ausbrach, faßte der Senat den Beschluß, mit Cinna wegen des Friedens zu unterhandeln und schickte deshalb Gesandte in sein Lager. Cinna empfing sie mit der Frage, ob sie zu ihm als einem Con- sul oder als Privatmann kämen; und als sie hierauf nicht zu antworten wußten, entließ er sie sogleich. Da legte Merula freiwillig sein Consulat nieder; und nun konnte der Senat den Cinna als Consul anerkennen und von neuem mit ihm unter- handeln. Dieser saß auf seinem curulischen Sessel, das Scepter in der Hand, umgeben von dem ganzen Glanze seiner consula- rischen Würde, als die zweite Gesandtschaft vor ihm erschien. Schweigend, aber verächtlich lächelnd stand Marius neben dem curulischen Sessel, als die Gesandten im Namen des Senats den Consul demüthigst baten, von der Stadt Besitz zu nehmen, aber Milde und Schonung walten zu lassen. Dieses versprach er und hielt seinen Einzug. Marius mit seiner Bande rückte nach, machte aber plötzlich vor dem Thore Halt und rief mit bitterem Hohne: „Verbannte dürfen nicht in die Stadt treten!" Da ver- sammelten die Tribunen schnell das Volk, um die Verbannung des Marius und der übrigen Geächteten aufzuheben. Aber kaum hatten einige Tribus gestimmt, da übermannte ihn die Wuth, und er brach auf. Zum Entsetzen war sein Einzug. Vor und hinter ihm gingen die wilden Rotten seiner Bardiäer; auf wen er zeigte, den hieben sie nieder. Auf dem Forum standen viele Senatoren, ihn zu empfangen; ein Wink, und sie wurden nieder- gehauen. Auch der Consul Octavius fand den Tod, und sein Kopf wurde neben den Köpfen der erschlagenen Senatoren vor der Rednerbühne aufgesteckt. In Verzweiflung gaben sich viele selbst den Tod, unter ihnen der Consular Merula. Dann ordnete Marius einzelne Banden seiner Bardiäer in die Häuser aller
   bis 10 von 570 weiter»  »»
570 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 570 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 74
3 0
4 10
5 43
6 3
7 99
8 2
9 4
10 173
11 43
12 42
13 0
14 64
15 0
16 34
17 1
18 0
19 9
20 21
21 1
22 1
23 88
24 10
25 7
26 4
27 8
28 207
29 2
30 3
31 11
32 1
33 4
34 27
35 23
36 88
37 153
38 1
39 2
40 2
41 2
42 9
43 105
44 1
45 5
46 14
47 9
48 26
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 70
2 7
3 6
4 3
5 0
6 3
7 7
8 24
9 71
10 0
11 0
12 12
13 6
14 38
15 28
16 104
17 186
18 0
19 178
20 8
21 42
22 4
23 412
24 0
25 10
26 10
27 0
28 25
29 54
30 1
31 55
32 5
33 2
34 11
35 0
36 5
37 8
38 3
39 16
40 8
41 2
42 18
43 8
44 2
45 7
46 0
47 3
48 3
49 4
50 0
51 33
52 8
53 10
54 10
55 85
56 7
57 3
58 15
59 23
60 4
61 0
62 0
63 12
64 9
65 29
66 0
67 48
68 8
69 6
70 1
71 30
72 1
73 1
74 14
75 7
76 6
77 90
78 1
79 0
80 2
81 6
82 157
83 17
84 1
85 85
86 16
87 12
88 23
89 17
90 2
91 9
92 68
93 5
94 32
95 1
96 30
97 6
98 121
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27